Im Oktober 2022 öffnete das ehemalige Kraftwerk, die Battersea Power Station, umgebaut und renoviert ihre Tore. Aus dem ehemaligen Industriekomplex wurde ein poshes Einkaufscenter. Solche Konsumtempel findet man in London an jeder Ecke. Doch neben dem ungewöhnlichen Gebäude, hat die Power Station auch eine besondere Attraktion zu bieten: Man kann in einem gläsernen Lift einen der Schornsteine hinauffahren und hat von oben einen Ausblick auf die Stadt. Wie urteilte die Englische Presse: „Beautiful on the outside, bland on the inside“ (Brixton Buzz).

  1. Allgemeines und Anreise
  2. Das Shoppingcenter
  3. Der Lift 109 – das eigentliche Highlight!?
  4. Fazit

Allgemeines und Anreise

Die Battersea Powerstation würde man im Englischen sicherlich als Landmark bezeichnen. Sie sticht aufgrund ihrer Architektur aus den sonst eher modernen Gebäuden deutlich heraus. Neben dem Battersea Park mit seinem Children´s Zoo und der chinesisch anmutenden London Peace Pagoda gelegen, unweit der Chelsea Bridge, ist sie schon von Weitem deutlich zu erkennen.

Die Powerstation wurde 1933 in Betrieb genommen und diente bis ins Jahr 1983 als Kohlekraftwerk. Seitdem stehen die Maschinen still. Und obwohl die Industrieruine immer wieder als Set für Filme genutzt wurde, wie etwa Monty Python´s Meaning of Life, The King´s Speech oder die TV-Serie Dr. Who und auch Musikern, wie z.B. Pink Floyd bei ihrem Album Animals, als Hintergrundbild für ihre Plattencover diente, blieb das Gebäude weitgehend ungenutzt. Offenbar gab es verschiedene Interessenten und Planungen (der FC Chelsea etwa überlegte, an der Stelle sein neues Stadion zu bauen), aber diese wurden nie so richtig konkret. Bis im Jahr 2022 die Eröffnung der renovierten Battersea Power Station stattfand – nun zu einem Einkaufszentrum umfunktioniert, inklusive dem Lift 109.

Ihr erreicht das Gebäude per Tube mit der Northern Line und steigt bei der gleichnamigen Haltestelle aus. Kommt ihr von der Themseseite, bringen euch die Buslinien 44,137 oder 452 vom Marble Arch zur Haltestelle ‘Battersea Park/ Chelsea Gate’. Habt ihr nichts gegen einen kleinen Spaziergang, steigt ihr am Sloane Square aus Circle oder District Line aus, lauft etwa eine viertel Stunde und überquert dabei die Chelsea Bridge zu Fuß. Vom Wasser aus erreicht ihr die Haltestelle Battersea Power mit den Thamesclippern.

Der schönste Weg ist meiner Meinung nach der entlang der Themse. Läuft man unter der bemalten Grosvenor Railway Bridge hindurch, eröffnet sich langsam der weitläufige Vorplatz des Gebäudes. Im Winter (bei meinem Besuch) waren hier eine Eisbahn aufgebaut. Ein kleiner Weihnachtsmarkt, zwei Bars in Glashäusern begrenzten die Bahn und trugen dazu bei, dass der Platz auf der einen Seite gemütlich und auf der anderen Seite sehr stimmungsvoll wirkte. Da wir zudem am Abend da waren, wurde das Gebäude illuminiert – ein total schickes Bild. Aber auch im Sommer wird es dort sicherlich gut auszuhalten sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten sich zu setzen, aufzuhalten, zu entspannen. Die Umgegend ist geprägt von einem Mischmasch aus Wohn- und Arbeitsviertel. Ihr findet hier sicherlich einige spannende Restaurants oder Pubs. Das müsste man eruieren.

Neben dem Weihnachtsmarkt sollen übrigens auch weitere Specials stattfinden. So wurde für 2023 das Battersea Light Festival angekündigt. Die dann installierten Lichtobjekte wirken bei dieser ungewöhnlichen Kulisse extrem stimmungsvoll. Wer weiß, was die findigen PR-Manager sich für den Sommer ausdenken.

Das Shoppingcenter

So eindrucksvoll der Vorplatz und das Gebäude von außen war, als um so erwartbarer entpuppte sich das Innenleben des ehemaligen Kraftwerkes. Zwar sind die hohen Hallen und der Industrieflair ganz schick, doch ist und bleibt es lediglich ein Shoppingcenter mit bekannten Marken wie Abercrombie, Adidas, Aesop oder Calvin Klein. Insgesamt ist das Sortiment eher auf Menschen mit etwas größerem Geldbeutel ausgelegt. Hier findet ihr die immer aktuelle Liste der Shops. Wenn man allerdings das passende Kleingeld mitbringt und gerne shoppen geht… warum nicht!

Wenn ihr nach dem Einkaufen noch Hunger habt, kann man sich in einem der zahlreichen Restaurants und Bars versorgen. Außerhalb des Hauptgebäudes gibt es etwa die Battersea Brewery mit eigenem Bier oder das Birdies. Innerhalb des Gebäudes findet ihr z.B. Gordon Ramsey´s Bread Street, die Bar Control Room B oder die aktuell sehr beliebte Kette Joe & The Juice. Im Laufe des Jahres 2023 sollen noch viele neue Restaurants, incl. einer Foodhall dazu kommen.

Der Lift 109 – das eigentliche Highlight!?

Im ersten Stock findet ihr nun das Herzstück der Power Station, den Lift 109. Der Name sagt bereits, was geboten wird: ein Lift, der euch den 109 Meter hohen Schornstein emporfährt. Den Eingang findet ihr im zweiten Stock, er ist nur schwer zu übersehen. Die Tickets solltet ihr vorher auf der entsprechenden Webseite buchen. Dabei habt ihr folgende Optionen:

  • Erwachsene: 15.90 £
  • Kinder (3-15 Jahre): 11.50 £
  • Familienticket (2Erw. +2 Ki. oder 1Erw. + 3Ki.): 50.40£
  • Gruppentickets (ab 10 Personen): 14.40£

Die Preise sind nicht gering, aber für Londoner Verhältnisse auch nicht übertrieben hoch.

Bevor es aber den Schornstein hoch geht, habt ihr etwas Zeit, eine Ausstellung rund um die Battersea Power Station anzuschauen. Diese ist nicht besonders groß, aber man kann durchaus eine viertel Stunde damit verbringen, die Infotafeln zu lesen – ingesamt nicht uninteressant.

Bevor man in den Aufzug geschickt wird, bekommt man eine Sicherheitseinweisung und wird Teil einer „interaktive Multimediaausstellung“. Erwartet euch nicht zu viel davon. Es ist ganz nett in einem Raum zu stehen, der quasi vollständig mit Beamern bestückt ist, die Bewegungen in der Nähe der Wand wahrnehmen und entsprechend die Animationen verändern. Eine nette Spielerei, die aber – wenn sie nicht da wäre – nicht fehlen würde.

Nach der Show geht es los, den Schornstein hinauf. Die ersten Meter macht man dabei per Aufzug und zu Fuß, sodass der eigentliche Glaslift nur noch ca. 15 Meter zu überwinden hatte. Die Fahrt nach Oben war dafür aber schon beeindruckend:

Im Lift geht es den Schornstein hoch…

Dort angekommen, habt ihr nun einen freien 360 Grad Rundum-Blick aus der Glaskuppel. Wie ihr seht, waren wir bei Dunkelheit da und es zeigte sich in beeindruckendes Bild. Nicht nur, dass man von hier aus London noch einmal aus einem anderen Blickwinkel von oben sehen kann, als der aus Shard, London Eye oder Sky Garden. Das Panorama bei Nacht ist einfach unglaublich schön und beeindruckend.

Trotzdem es bei meinem Besuch leicht genieselt hat, hatte man dennoch eine tolle Aussicht. Bei mehr Regen und Schmuddelwetter verliert das Erlebnis aber sicherlich stark, zumal dann auch keine guten Fotos möglich sind. Und Möglichkeiten habt ihr reichlich… Big Ben und das London Eye in der Ferne, das Chelsea-Stadion oder der Wimbledon Center Court auf der anderen Seite.

Fazit

Tja… was soll man da sagen. Ich sehe es ein wenig wie das englische Magazin. Von außen ist die Battersea Powerstation ein echt beeindruckendes Bauwerk, es macht Spaß auf dem Vorplatz das eine oder andere Getränk zu sich zu nehmen und das Flair (zumindest im Winter) zu genießen. Auch der Blick vom Schornstein ist beeindruckend und vor Allem nachts ein kleines Highlight.

Jetzt kommt das Aber. Wenn ihr nicht vor hattet, den Schornstein hochzufahren und nicht auf Shopping steht, wäre es für ein Pint ein langer Weg, denn das Shoppingcenter ist absolut austauschbar und eher langweilig. Wollt ihr aber den Schornstein hoch, ist es einen Ausflug wert!

Ein Kommentar zu „Lift 109 – die Battersea Power Station in neuem Gewand

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s