Das ist schon fast die Gretchenfrage. Fahre ich in London mit der U-Bahn oder mit dem Bus von Station zu Station?  Wann lohnt sich welches Fortbewegungsmittel mehr?  Sollte ich lieber Bus oder U-Bahn fahren? Welche Unterschiede gibt es?

Denkt man an London und möchte relativ schnell von A nach B, so scheint die U-Bahn das Mittel der Wahl zu sein.  Unter der Erde ist sie unabhängig vom Stadtverkehr, die Stationen sind über die ganze Stadt verteilt und das System ist denkbar einfach – vor Allem mit einer Oyster-Card. Off Peak, also nach 9.30 Uhr, fährt man zudem auch noch einmal günstiger.  Hier findet ihr auch eine gute Tabelle, wann es sinnvoller ist, eine Travelcard zu kaufen (1-Tages oder Wochenticket) und wann mit der Oyster-Card zu fahren. Letztere ist im Prinzip eine Kreditkarte, die vorher aufgeladen wird. Sie kann dann für Bus, Bahn und manche Schiffe des London Transport genutzt werden. Dabei ist das Oyster-System intelligent und belastet entweder mit den Einzelfahrten, maximal aber mit dem Preis einer One Day Travelcard (12.30 Pfund). 

Aber zurück zur U-Bahn. Einzelne Fahrten kosten in Zone 1 und 2 2,40 GP. Hiermit lassen sich auch die meisten touristischen Ziele erreichen. Das System der U-Bahn ist übersichtlich und der Plan ist leicht zu lesen. Und: man muss nicht, wie bei der Suche nach einer Bushaltestelle, erst die richtige Straßenseite (Linksverkehr!) suchen. Wenn man sich ein wenig mit dem System beschäftigt, kommt man extrem leicht von A nach B. diverse Apps für´s Handy (s.u.) helfen weiter. 

By Sameboat (Own work) [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
By Sameboat (Own work) [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)%5D, via Wikimedia Commons

Die Busse haben es dagegen scheinbar schwer. Aber es gibt einige gewichtige Argumente eben für die roten Doppeldecker – auch abseits dessen, dass in den Bussen etwas weniger Taschendiebe unterwegs sind und in der Rushhour die Fahrt mit einem Bus etwas entspannter ist.

Argument 1:  Ich bekomme etwas von der Gegend mit. Anders als in der U-Bahn bekomme ich ein Gefühl für Entfernungen und sehe, wie ich von A nach B gelangen kann – ggf. auch ohne ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen. Vielleicht entdecke ich auch eine interessante Station und steige einfach zwischendurch einmal aus um mir etwas anzusehen.  Die Linie 12 bringt euch etwa vom Oxford Circus  über den Picadilly Circus, Trafalgar Square und Westminster bis zum  Imperial War Museum – eine echt Stadtrundfahrtslinie. Die Linie 10 bringt euch vom Kensington Palace über die Royal Albert Hall, Marbel Arch und die halbe Oxford-Street bis hin zum British Museum oder King´s Cross / St. Pancras. Und so viel langsamer sind die Busse auch nicht. Sie entschleunigen vielmehr.

Argument 2: So kompliziert ist es gar nicht. Wie für die U-Bahn gilt auch für den Bus: So schwer ist es gar nicht, sich einen Überblick zu verschaffen. Vor Allem Apps wie Tube Map London Overground für Android oder für i-OSvereinfachen das Busfahren drastisch. Wenn man keine App installieren möchte, reicht im Übrigen  auch google mapsoder ein anderer enstprechender Dienst aus.

Argument 3: Busse sind günstiger. Busse kosten pro Fahrt – unabhängig von deren Länge – nur 1,50 Pfund.  Die für die Tube übliche Zoneneinteilung gilt für die Busse nicht. Einfach beim Einsteigen die Oystercard einlesen und losfahren. Fahrt ihr einen Tag ausschließlich mit dem Bus, seid ihr mit einem Tageslimit von ca. 5 Pfund dabei.

Argument 4: die Laufwege sind ggf. kürzer. Die Bushaltestellen sind enger getaktet als die U-Bahn-Haltestellen. Hier hat man ggf. die Chance, näher an ein Sight heranzukommen und sich ein paar Meter Fußweg zu sparen – z.B. auf dem Weg ins Hendrix & Händel Museum.

Nachträge:  1) Egal, womit ihr fahrt, Kinder unter 11 Jahren fahren grundsätzlich kostenlos mit. und 2) Ihr könnt zu Oystercard-Konditionen mittlerweile auch mit kontaktlosen Kreditkarten bezahlen. Sowohl in Bahn, als auch in Bus.

Nützliche Links:

2 Kommentare zu „Bus oder U-Bahn – was ist besser?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s